STARPOL – Ressourcenschonende Herstellung von Polyacetalen für lithographische und optische Spezialanwendungen
Ziel des geförderten Verbundprojektes (Hochschule Merseburg, FEW Chemicals) ist es, durch verfahrens- und prozesstechnische Verbesserungen und Weiterentwicklungen neue, effizientere und insbesondere ressourcenschonende Synthesewege für Spezial-Polyacetale zu entwickeln, …
Erhöhung der Sprachkompetenz der Mitarbeiter „Business English“
Für Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifikation unserer Mitarbeiter erhält FEW Chemicals GmbH Mittel aus den Europäischen Sozialfonds.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der FEW Chemicals GmbH mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -entwicklung (BAM Adlershof-Berlin) im Rahmen eines Projektes mit Förderung durch ZIM/Aif ermöglichte die Entwicklung und Kommerzialisierung von Upconversion-Fluoreszenzmarkern (Lanthalux®). In einem Open-Access-Artikel wurden nun die wissenschaftlichen Ergebnisse gemeinsam publiziert:
Assessing the reproducibility and up-scaling of the synthesis of Er,Yb-doped NaYF4-based upconverting nanoparticles and control of size, morphology, and optical properties.
Scientific Reports, 2023, 13:2288
Andresen, E., Islam, F., Prinz, C., Gehrmann, P., Licha, K., Roik, J., Recknagel, S., Resch-Genger, U.
Die Materialien sollen nun für Anwendungen auf dem Gebiet der Sicherheitsmarkierung und Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen weiterentwickelt werden.
KMU-innovativ – VINGILES – Vinylphosphonsäuredimethylester als Plattformchemikalie für neue Flammschutzmittel und Vernetzer
Ziel des geförderten Verbundprojektes VINGILES ist die Entwicklung innovativer funktioneller und hybrider Polymere auf Basis von Vinylphosphonsäure-dimethylester (VPS-DME) und Derivaten unter Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes, um ressourceneffiziente Materialien für Anwendungen als halogenfreie Flammschutzadditive zu erzeugen.
FEW Chemicals GmbH wird wieder mit einem eigenen Stand im Juni 2022 als Aussteller auf der SurfaceTechnology GERMANY 2022 vertreten sein. Wir hoffen, Sie persönlich an unserem Messestand – Halle 01 / Stand B62 –begrüßen zu können.
Erhöhung der Sprachkompetenz der Mitarbeiter „Business English“
Für Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifikation unserer Mitarbeiter erhält FEW Chemicals GmbH Mittel aus den Europäischen Sozialfonds.
KMU-innovativ – Verbundprojekt Klimaschutz: Ressourcen- und energieeffiziente Aushärtung von Sol-Gel-basierten Funktionsschichten auf Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung (ESOLA) – Teilprojekt 1: Materialentwicklung von Dispersionen auf Sol-Gel-Basis
Die Arbeitsgruppe von Professor Bernd Strehmel, Leiter des Instituts für Lacke und Oberflächenchemie der Hochschule Niederrhein, publizierte in der Angewandten Chemie eine effektive Methode zur photoinduzierten radikalischen und kationischen Polymerisation unter spezifischer Steuerung durch LEDs im NIR-Spektralbereich.
Hierbei kamen verschiedene Heptamethine und Photoinitiatoren von FEW erfolgreich zum Einsatz, u. a. auch ein Iodonium-Perfluortbutoxyaluminat zur Vernetzung von Epoxiden, Vinylethern und Oxetanen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wissenschaftler im Team von Prof. Strehmel mit den Chemikern von FEW Chemicals ermöglichte wieder einmal die Kommerzialisierung von höchst interessanten Produkten für diesen Anwendungsbereich.
NIR‐sensibilisierte kationische und hybride radikalische/kationische Polymerisation und Vernetzung
Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, 1465–1473
Yulian Pang, Atsushi Shiraishi, Dietmar Keil, Sergey Popov, Veronika Strehmel, Hongjun Jiao, Jochen S. Gutmann, Yingquan Zou, Bernd Strehmel
FEW Chemicals GmbH arbeitet im Rahmen einer Partnerschaft mit GB Neuhaus GmbH (Neuhaus a. Rennweg) und RAS AG (Regensburg) an der Herstellung, Applikation und Weiterentwicklung von antimikrobiellen Beschichtungssystemen. Daraus ist ein transparenter, chemisch hervorragend beständiger und abriebfester Schutzlack SANPURE® hervorgegangen.
KMU-innovativ – Verbundprojekt Klimaschutz: Ressourcen- und energieeffiziente Herstellung multifunktionaler Anti-Haft-Schichten (REMULAN) – Teilprojekt 2: Entwicklung und Anpassung von Beschichtungswerkstoffen
Ziel des Teilprojektes der FEW Chemicals GmbH besteht in der Entwicklung von laserhärtbaren Anti-Haft und Anti-Korrosions Schichten.
Zwanzig20- smart³ - Verbundvorhaben: SmartDrive: Design und Entwicklung langlebiger Verkapselungstechniken für smarte Linearantriebe
Ziel des Teilprojektes der FEW Chemicals GmbH besteht in der Entwicklung von Verkapselungsmaterialien und –technologien...
Erarbeitung einer Strategie zur Erhöhung der Nachhaltigkeit bestehender Produktionsprozesse
Der Innovationsassistent unterstützt das Unternehmen bei der Überprüfung der bestehenden Herstellprozesse und -verfahren zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen für mehr „Nachhaltigkeit“.
Ziel des geförderten Verbundprojektes (Hochschule Merseburg, FEW Chemicals, Miltitz Aromatics) ist es, durch den Einsatz von Isopren oder Isopren-Folgeprodukten neue, effizientere Synthesewege für Feinchemikalien (Riechstoffe, Farbstoffe, Terpene) zu entwickeln, die wirtschaftlicher und nachhaltiger als die herkömmlichen Herstellungsverfahren ohne Einsatz von Isopren sind.
Unter dem Motto "Our Core Competence is fine organic synthesis" führt das Netzwerk Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet organischer Synthesen durch. Dem Netzwerk 4chiral gehören Vertreter aus 30 Unternehmen und etwa 10 öffentlichen Instituten und Universitäten an.
Nach erfolgreicher Verfahrensentwicklung und abgeschlossenem Scale-up bietet FEW Chemicals jetzt unter dem Markennamen Makrospec® verschiedene makroporöse Glasgranulate an. In der ersten Stufe stehen die Produkte aus eigener Produktion in drei Basisqualitäten zur Verfügung.
Für Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifikation unserer Mitarbeiter erhält FEW Chemicals GmbH Mittel aus den Europäischen Sozialfonds.
Über das Programm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB“ wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Bereich ERP Systeme und Datenmanagement geschult.
Die Vielfalt an Spurenstoffen, die aus chemischen, pharmazeutischen und biologischen Anwendungen sowie aus Privathaushalten in das Abwasser und somit die Umwelt gelangen, ist alarmierend.
Gängige Verfahren der Abwasserklärung, wie die herkömmliche Klärtechnik aus mechanischer und biologischer Stufe sind nicht in der Lage, Spurenschadstoffe zufriedenstellend zu beseitigen.
Entwicklung von Synthesemethoden und Herstellung von Nah-Infrarot-Absorbern (NIRasorb) für das Laserschweißen von Kunststoffen
Ziel eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, das von der FEW Chemicals GmbH in Zusammenarbeit mit dem IMWS Fraunhofer Institut Halle durchgeführt wird, ist es, für Stahl und andere Metalloberflächen einen industrietauglichen und hochwirksamen hybriden Sol/Gel-Nanolack mit Antifingerprint (AFP) - Effekt zu entwickeln.
Die Arbeitsgruppe von Professor Bernd Strehmel, Leiter des Instituts für Lacke und Oberflächenchemie der Hochschule Niederrhein, publizierte in der Angewandten Chemie, International Edition, eine neuartige Methode zur photoinduzierten radikalischen Polymerisation mit Atomtransfer (ARTP).
Diese Methode kommt mit Spuren an Cu(II) aus und nutzt einen speziell für diese Anwendung entwickelten Heptamethin-Farbstoff mit Barbitursäure-Gruppe als effizienten und photostabilen Sensibilisator für den Nahinfraroten Spektralbereich.
Near-Infrared Sensitized Photoinduced ATRP with ppm of Cu(II) Catalyst.
Angew Chem Int Ed Engl. 2018, doi: 10.1002/anie.201802964
Kütahya C., Schmitz C., Strehmel V., Yagci Y., Strehmel B.
Im Rahmen der jährlichen Auditierung durch den TÜV Nord wurde bei der FEW Chemicals
GmbH am 15. und 16. Februar 2018 ein Re‐Zertifizierungsaudit nach ISO 9001:2015 und ISO
14001:2015 durchgeführt.